1 Minuten Lesezeit (211 Worte)

Meta streich in USA den Faktencheck

bd-facebook-meta-3_900x500

Mit der Ankündigung, den Faktencheck bei Meta in den USA einzustellen, machte Mark Zuckerberg in dieser Woche kräftig Schlagzeilen. Auffallend ist, dass seine Ankündigung am selben Tag erschien, als der designierte Präsident, Donald Trump, bei einer Pressekonferenz über das aus seiner Sicht vermeintlich Böse der Welt herzog.

Der Metakonzern ist somit ganz auf Linie von Donald Trump, der in der Vergangenheit immer wieder Lügen und falsche Behauptungen verbreitete und seine Lügen zur Wahrheit erklärt. Faktenchecks haben eben genau das bewiesen!

In Zukunft sollen Nutzer entscheiden, was wahr oder unwahr ist und bei Facebook und Co. markieren. Gerade in Zeiten wo Populisten immer lauter und unverhohlener Falschbehauptungen, Lügen, Drohungen und Beleidigungen verbreiten, wären verantwortungsbewußte Social Medien von Nöten. Stattdessen stellt Meta und X die Meinungsfreiheit über die Wahrheit.

Schon jetzt kann man sehen, wie sich die damalige Entscheidung von Musk bei X auswirkt. Beiträge mit Beleidigungen und Falschaussagen nehmen stetig zu. Nutzer die genau das kritisieren und markieren werden bedroht und beleidigt. X verkommt immer mehr zu einer Plattform von Populisten. Es kann davon ausgegangen werden, dass genau das auch bei Facebook und Co. in der Zukunft geschehen wird.

Seine Meinung frei äußern zu können, bedeutet eben nicht andere zu beleidigen, zu bedrohen, herab zu würdigen und Lügen zur Wahrheit zu erklären.

×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Krieg in Gaza und Ukraine
1000 Tage heißer Ukraine-Krieg
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Samstag, 25. Oktober 2025





 Sest Group
 Heynstraße. 3E , 13187 Berlin

+49 30 4990 6930
contact@sest.net
Mo-Fr: 10.00 - 16.00